• 1
  • 2
  • 3
  • 4

Craniosacraltherapie

Die Craniosacraltherapie ist ein Teilgebiet der Ostheopathie. Sie setzt sich aus den Begriffen Cranum (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen und ist ein neuroanatomisches System. Ein Ungleichgewicht, hervorgerufen durch Störungen und Blockaden im System, kann mittels kaum wahrnehmbarer Handgriffe positiv beeinflusst werden.

Vorhandene Blockaden und/oder Asymmetrien können weitgehend behoben werden. Es handelt sich um eine sanfte manuelle Körperarbeit mit Handgriffen im Bereich Schädel und Kreuzbein. Craniosacraltherapie eignet sich bereits ab dem Säuglingsalter und ist bei Kindern einsetzbar bei z.B.  Koliken, Bauchschmerzen, Saug-Stillproblemen, Schlafproblemen,Schiefhals, Kopfschmerzen, Verspannungen, als Begleittherapie bei Kieferbehandlungen.